Info-Tabellen
Erklärung der TabellenOberste Tabelle
Die obere Tabelle gibt kurz und knapp die wichtigsten Informationen zur Art.
Länge und Gewicht |
Die Länge des Vogel in cm, gemessen von Schnabel bis Schwanzspitze. Das Gewicht des Vogels in g, das variiert manchmal von Vogel zu Vogel stärker. |
Verbreitung |
Wo diese Art in der Wildnis lebt, durch entflogene Tiere können sich auch einzelne Schwärme bilden. In Deutschland zum Beispiel gibt es mitlerweile einige Halsbandsittich-Schwärme. |
Lautstärke |
Wie laut ist diese Art? Das sind die Einschätzungen der Halter, auch die Lautstärke ist von Vogel zu Vogel verschieden. Einige Vögel sind quasselfreudiger, andere weniger. Im allgemeinen kann man das aber ganz gut einschätzen. |
Nagebedürfnis |
Hier geben die Halter eine Einschätzung darüber, wie viel diese Art nagt. Wie immer gibt es auch hier unterschiede, aber es kommt auch immer sehr darauf an, wie viele Möglichkeiten man den Vögeln zum Nagen gibt, wie zum Beispiel frische Äste. So lassen sie Möbel eher in Ruhe. |
Haltungsart |
Hierbei wird die paarweise Haltung von zwei gegengeschlechtlichen Vögeln immer vorausgesetzt, man darf keine Papageien oder Sittiche alleine halten. Einige Arten aber sind aggressiv und sollten nur zu zweit gehalten werden. Friedlichere Arten aber kann man auch im Schwarm mit anderen Arten halten, aber auch dann immer ein Paar der einen, und ein Paar der anderen Art. Nie sollten zwei verschiedene Vögel verpaart werden. |
Tabellen "Mehr Informationen"
Diese Tabelle ist bisher nur bei wenigen Sittichen zu finden, wie zum Beispiel beim Wellensittich. Hier soll einmal klargestellt werden, was bei den einzelnen Punkten überhaupt gemeint ist.
Haltung
Voliere innen |
Hier werden die empfohlenen Mindestmaße einer Zimervoliere angegeben, die auf keinen Fall unterschritten werden sollten. Bei diesen Maßen solle außerdem so viel Freiflug wie möglich gegeben werden. Die Vögel freuen sich natürlich, wenn man die Mindestmaße übertrifft. |
Voliere außen |
Hier werden die empfohlenen Mindestmaße für eine Außenvoliere genannt. Auch diese sollten nicht unterschritten werden. Die Maßangabe, die mit einem Plus (+) angefügt ist, ist die Größe des Schutzhauses |
Züchterpreis |
Der durchschnittliche Preis solch eines Vogels beim Züchter. Es geht hier um einen normalen Vogel, keine besondere Mutation, Abstammung oder äähnliches. Im Zooladen kosten sie oft das vielfache des Züchterpreises. |
Besonderheiten |
Besondere Eigenschaften eines Vogels wie zum Beispiel Nachahmungstalent oder extreme Seltenheit. |
Seltenheit: Menschenobhut |
Wie häufig wird diese Art in Gefangenschaft bei Menschen gehalten. Sechs Stufen: Sehr häufig - Häufig - Oft - Gelegentlich - Selten - Sehr selten |
Seltenheit: Wildnis |
Wie häufig kommt diese Art noch in seiner Heimat in freier Wildbahn vor. Vier Stufen: Nicht bedroht - Bestand stabil - Bestand geringer - Bedroht. Sittiche sind meistens nicht (mehr) bedroht. |
Name
Deutsch |
Die gänigste deutsche Bezeichnung |
Auch genannt |
Eventuell noch andere Bezeichnungen für diese Art |
Englisch |
Die englische(n) Bezeichung(en) |
Französisch |
Die französische(n) Bezeichnung(en) |
Niederländisch |
Die niederländische(n) Bezeichnung(en) |
Spanisch |
Die spanische(n) Bezeichnung(en) |
Wissenschaftlich |
Die lateinische Bezeichung |
Namensgebung |
Woher der Vogel seinen Namen hat |
Zucht (Mehr zu den einzelnen Themen gibt es in der Rubrik "Zucht")
Geschlechtsreife |
Wann ist diese Art Geschlechtsreif. Man sollte Vögel allerdings nicht direkt von diesem Punkt an brüten lassen. Mehr dazu in der Rubrik "Zucht". |
Nistkasten und Einschlupfloch |
Die empfohlene Größe des Nistkasten und des Einschlupfloches. Manche Sittiche bevorzugen ihn hoch oder quer. Mehr bei "Zucht". |
Nistmaterial |
Die meisten Sittiche bevorzugen einen bestimmten Bodenbelag in ihrem Nistkasten. Mehr bei "Zucht". |
Gelege |
Wie viele Eier bei einer Brut gelegt werden. |
Brutdauer |
Wie lange bebrütet die Henne diese. |
Beringung |
Wann man sie Jungen beringen muss, damit er nicht zu klein und nicht zu groß ist. |